Ethylsilikat, ein unverzichtbares industrielles Orthosilikat, liegt als farblose, niedrigviskose Flüssigkeit mit einem Kieselsäuregehalt von 28,5 % vor. Da es in Wasser unlöslich ist, erfordert seine Hydrolyse die Verwendung gemischter Lösungsmittel wie Ethanol zusammen mit geeigneten Katalysatoren. Ethylsilicat, bezeichnet als A, dient in zahlreichen Anwendungen als gebrauchsfertiger Silica-Vorläufer. Kieselsäure kann durch Hydrolyse oder Kondensation bei hohen Temperaturen gewonnen werden. Das resultierende Siliciumdioxid ist in der Lage, sich mit verschiedenen anorganischen Substraten zu verbinden, und diese Bindung kann in situ durch die Steuerung bestimmter Parameter erreicht werden. Mit dieser Methode können Oberflächen aus Glas, Metallen, Füllstoffen und einigen synthetischen Fasern mit einer Teraethoxysilan-Schicht beschichtet werden. Darüber hinaus fungiert Ethylsilikat als Vernetzungsmittel in Silikonkautschuksystemen und als Trockenmittel in Dichtungssystemen.
Verbessernde Eigenschaften:
- Verbesserung der chemischen Stabilität:
- Die SiO2-Ethylsilikatbeschichtung verfügt über eine außergewöhnliche chemische Stabilität und widersteht dem Abbau durch verschiedene Chemikalien. Wenn diese Beschichtung mit Ethylsilikat auf Substratoberflächen gebildet wird, fungiert sie als Barriere und schützt das Substrat vor äußeren chemischen Angriffen, wodurch die allgemeine chemische Stabilität des Materials verbessert wird.
- Verbesserung der thermischen Stabilität:
- Tetraethoxysilan weist mit seinem hohen Schmelzpunkt eine bemerkenswerte thermische Stabilität auf. Folglich verbessert die mit Ethylsilikat auf Substraten gebildete SiO2-Beschichtung deren thermische Stabilität erheblich. In Hochtemperaturumgebungen verhindert diese Beschichtung eine Verformung oder Beschädigung des Substrats aufgrund thermischer Belastung.
- Verbesserung der mechanischen Eigenschaften:
- Die SiO2-Beschichtung, die für ihre Härte und Verschleißfestigkeit bekannt ist, verstärkt auch die mechanische Festigkeit des Substrats. Wenn auf der Substratoberfläche mithilfe von Ethylsilicat eine dichte Ethylpolysilikatschicht gebildet wird, wirkt diese als Verstärkungsphase und verbessert die Zugfestigkeit, Druckfestigkeit und andere mechanische Eigenschaften des Substrats.
- Kratz- und Abriebfestigkeit:
- Die hohe Härte und Verschleißfestigkeit der SiO2-Beschichtung eignet sich hervorragend zur Verbesserung der Kratz- und Abriebfestigkeit eines Materials. Durch die Bildung einer SiO2-Beschichtung auf der Substratoberfläche kann diese mechanischer Reibung und Kratzern standhalten und so die Lebensdauer des Materials verlängern.
Spezifikationen
Testobjekt
|
Zielwerte (Spezifikation, Grenzwerte)
|
Aussehen
|
Farblose transparente Flüssigkeit
|
Chemischer Name
|
Crosile® SI28
|
Crosile® SI32
|
Crosile® SI40
|
SiO2-Gehalt
|
28 %
|
32 %
|
40 %
|
Flammpunkt
|
181°C |
38°C |
Min.62°C |
Siedepunkt
|
169°C
|
96°C
|
160°C
|
Brechungsindex
|
1.3830
|
1,00
|
1.397
|
